|
Verlehmung |
|
|
|
|
Wie schafft es der Boden Nährstoffe und Wasser aufzunehmen und zu speichern?
Diese Aufgabe wird von den kleinsten Bestandteilen des Bodens übernommen: den organischen
Säuren sowie den Tonmineralen,
die durch den Verlehmungsprozess gebildet werden:
1. Durch Abbau und Umwandlung von Schichtsilikaten entstehen primäre Tonminerale,
2. durch die Synthese aus Zerfallsprodukten verschiedenster Silikate
entstehen sekundäre
Tonminerale.
|
|
|
|
So ist unter Verlehmung die "Vertonung" oder "Tonig-Machung" eines Bodens zu verstehen
und meint damit die tatsächliche Anreicherung von Tonmineralen in der Matrix. Nicht zu
verwechseln ist sie mit der relativen Anreicherung von Tonmineralen durch die
CaCO3-Auswaschung bei der Entkalkung von Böden.
|
|
Im folgenden Abschnitt sollen einerseits die Prozesse der Verlehmung und weiterhin die dabei entstehenden Produkte behandelt werden.
|
|
|
|
|
|
Erforderliche Vorkenntnisse: |
Hydratation,
Hydrolyse
|
|
Voraussichtlicher Zeitbedarf: |
15 Minuten |
Autoren: Christian Koch, Stephanie Korte |
|
|
|
|
|