Seite 1 von 6
 
 

Verbraunung

   
  Unter Verbraunung versteht man die Bildung und Ausfällung von Eisen(hydr)oxiden aus den durch Verwitterung von eisenhaltigen Mineralen freigesetzten Eisenionen ( Oxidationsverwitterung) und die damit verbundene braune bis rotbraune Färbung des Bodens. Daher ist der Prozeß der Verbraunung als Merkmal für das Ausmaß der Profildifferzierung von großer Bedeutung.  
  verbraunung Der Verbraunungsprozess ist eng verbunden mit dem Prozess der Verlehmung und setzt wie diese nach Entkalkung des Bodens ein. Dieser bodenbildende Prozess ist charakteristisch für die Entwicklung der Braunerden bzw. Cambisole und typisch für die Silikatverwitterung der Mittelbreiten.



In dieser Lerneinheit wird auf den Prozess der Verbraunung und die diesen Prozeß beeinflussenden Faktoren eingegangen sowie die hierduch entstehenden Bodentypen vorgestellt.


 
 
Erforderliche Vorkenntnisse: Oxidationsverwitterung Autoren:Stephanie Korte (WEBGEO|pedo)
Bereich Physische Geographie
Universität Trier
Voraussichtlicher Zeitbedarf: ca. 15 Minuten